1. Wie verlängere ich bei Kälte die Reichweite?
Überdenke unbedingt deine Klimatisierungsgewohnheiten, solltest du erst nach dem Losfahren auf die Idee kommen dein Elektroauto auf kuschelige Temperaturen zu bringen. Dieses Verhalten führt dazu, dass du rasant an der Hälfte an Reichweite verlierst.
TIPP: Sobald dein Elektroauto an der Ladesäule hängt, unbedingt den Vorheizknopf betätigen. Dadurch bleibt deine Reichweite erhalten, weil unmittelbar nachgeladen wird. Aber Vorsicht! Sobald das Auto vollgeladen ist, wird der Ladevorgang durch den Start der Standheizung nicht wieder neu aktiviert. Der Strom geht dann von deiner Batterie ab, wodurch deineReichweite etwas gedrosselt wird.
Lasse keines deiner Ausstattungsfeatures außer Acht. Nutzt du das Fahrzeug allein, greife auf Lenkrad- oder Sitzheizung zurück. Das heizt den Innenraum gezielt und spart einiges an Energie und Reichweite gegenüber der voll aufgedrehten Klimaanlage. Diese sollte nur bei bedarf genutzt werden, z.B. bei beschlagenen Fenstern.
Parke immer in der Garage, sobald dir die Möglichkeit geboten wird. Dadurch kühlt der Akku nicht so stark aus, was sich direkt wieder positiv auf deine Reichweite auswirkt.
Meide mehrere aufeinanderfolgende Kurzstrecken. Das ständige Wiederaufheizen kostet sehr viel zusätzliche Energie.
Wähle kleinere Reifen. Bereits ein Zoll kleinere Reifen wirkt sich deutlich auf den Energieverbrauch aus. Bei einer Strecke von 100 km kannst du so ca. 1 kw/h sparen.
2. Wirkt sich schnelleres Fahren positiv auf das Innenklima bei Elektroautos aus?
Ja, das klingt zwar etwas absurd, aber eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit sorgt am Ende dafür, dass du auf den Gesamtverbrauch wieder Kilowattstunden draufrechnen kannst. Benötigt dein Infotainment beispielsweise 3 kw/h. Fährst du dann exakt 100 Kilometer weit mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h. Kannst du diese 3 Kw/h am Ende aufschlagen.
Wählst du hingegen eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h, würdest du zum einen 1h länger benötigen zum anderen wäre der Elektrische Verbrauch im Innenraum nochmals um 3 km/h höher. Das kann dich schnell an 30 Kilometer Reichweite kosten.
Wichtig ist natürlich, dass die Geschwindigkeit immer der jeweiligen Situation angepasst werden muss. Sicherheit geht schließlich immer vor!
3. Sollte ich bei Kälte auf die Heizung verzichten?
Auch hier gibt es einen Trick, der sich positiv und ohne Komforteinbußen auf die Reichweite deines Elektroautos auswirkt. Keine Sorge, das bedeutet nicht, dass du fortan nur noch in deiner Skikleidung Autofahren solltest. Versuche es bei deiner nächsten Fahrt mal mit der Sitzheizung anstatt mit der Luftheizung. Diese heizt nicht nur deutlich gezielter und damit effizienter, sie schont auch deinen Akku und dadurch Reichweite.
4. Wie komme ich mit meinem Elektroauto bei Kälte durch den Stau?
Trotz vieler Ängste und Vorurteile, haben Elektroautos auch bei winterlichen Temperaturen keine Probleme in langen Staus durchzuhalten. Auch auf Komfort musst du nicht verzichten, denn auf Infotainment oder Heizung musst du auch während eines Staus nicht verzichten. Elektroautos können mittlerweile auch bei Minusgraden mehrere Stunden im Stau durchhalten, ohne dich im Stich zu lassen.
Bsp. Wird der Innenraum eines Kleinwagens bei bis zu -14 Grad auf angenehme 22 Grad beheizt, die Sitzheizung und sogar das Standlicht aktiviert, wären nach zwölf Stunden Stau ca. 70 % des Akkus verbraucht. Also auch in Extremsituationen bleibst du mit deinem Elektroauto nicht auf der Strecke, vorausgesetzt die Batterie ist zu Beginn noch relativ voll. Bei bereits teilentleerten Akkus nimmt die Zeitspanne etwas ab.
5. Welche Auswirkungen nimmt Kälte auf das Laden von Elektroautos?
Kurz, ja, denn kalte Akkus laden weniger effizient. Bei niedrigen Temperaturen verlangsamt sich die chemische Reaktion innerhalb der Batterie. D.h. Der Ladevorgang verlängert sich, wenn die Außentemperaturen besonders niedrig sind oder der Akku stark ausgekühlt ist. Du solltest daher bei Schnellladungen unbedingt auf einen vorgewärmten Akku achten. Steht dir eine Garage zur Verfügung, solltest du dein Elektroauto stets dort laden. Auch ein Lademanagement kann dich beim Schonen des Akkus unterstützen. Steuere es am besten so, dass dein Elektroauto erst kurz vorm Losfahren vollgeladen ist.
6. Welche Einflüsse nimmt Kälte auf Akkus von Elektroautos?
Grundsätzlich stellen extreme Temperaturen keine optimalen Voraussetzungen für die Lebensdauer von Elektroauto-Akkus dar. Spezielle Isolierungen verhindern jedoch ein zu starkes Auskühlen. Mittlerweile gibt es auch Systeme, die dich beim Laden unterstützen. Schließt du dein Elektroauto im tiefsten Winter an eine Ladesäule an, schlägt ein System Alarm und reduziert umgehend die Strommenge. Die längere Ladedauer muss allerdings akzeptiert werden.