Um die Energiewende in Deutschland weiter voranzutreiben, stellt der Bund Ihnen verschiedene Zuschüsse und Vergünstigungen zur Verfügung. So lassen sich dank staatlicher und kommunaler Förderungen Ihre Investitionskosten senken.
Um die Energiewende und damit den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland weiter voranzutreiben, stellt der Bund dir Zuschüsse und Vergünstigungen zur Verfügung. Zu diesen zählen nicht nur die Einspeisevergütung für nicht verbrauchten Solarstrom, der in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, sondern auch die gezahlte Mehrwertsteuer, die du dir bis zu 100% vom Finanzamt zurückerstatten kannst. Damit wird der Kauf einer Photovoltaikanlage für dich noch attraktiver gestaltet.
Als Einspeisevergütung wird der Betrag bezeichnet, den dir die Netzbetreiber als Betreiber einer Photovoltaikanlage zahlen, wenn du überschüssigen Solarstrom in das öffentliche Stromnetz einspeist. Die Höhe der staatlich garantierten Einspeisevergütung verändert sich kontinuierlich und dient als Instrument der politischen Steuerung des Fotovoltaikausbaus. Die Einspeisevergütung wird dir als fester Vergütungssatz abhängig von dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme für einen Zeitraum von 20 Jahren gezahlt. Deine aktuelle Einspeisevergütung findest du bei der Bundesnetzagentur.
Die Erstattung der Mehrwertsteuer beim Kauf deiner Solaranlage und eines Stromspeichers ist zwar keine Förderung im herkömmlichen Sinne, sollte jedoch nicht außer Acht gelassen werden. Beim Kauf ist es dir möglich, die von dir geleistete Mehrwertsteuer vom Finanzamt zu 100% zurückerstattet zu bekommen. Weitere Details findest du auf der Website des Finanzamts in deiner Region.
Der Bund fördert den Kauf privater Wallboxen mit zunächst 200 Millionen Euro. Beantragen kannst du deinen Zuschuss von je 900 Euro pro Ladepunkt ab dem 24. November 2020 bei der KfW-Bank. Der Antrag bei der KfW ist vor Bestellung der Ladestation zu stellen. Die Fördersumme wird nach Einreichung der Rechnungen für Kauf und Installation ausgezahlt.
Sicherlich kannst du auch von regionalen und städtischen Förderprogrammen profitieren. Die Programme zur Photovoltaik-Förderung ändern sich allerdings häufig, deshalb empfiehlt es sich regelmäßig einen Blick in die Förderdatenbank des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zu werfen.
Die Bundesregierung fördert weiterhin den Kauf von Elektroautos. Sie erweitert ihr Förderprogramm um eine Innovationsprämie. So verdoppelt sich die Summe der staatlichen Subvention. Wir zeigen dir welche Förderungen dir zustehen und wie du sie beantragst.
Für die Installation deiner Photovoltaik-Anlage stehen dir verschiedene Förderungen von Bund und Ländern zur Verfügung, die von der Einspeisevergütung über zinsgünstige Kredite bis hin zu Zuschüssen von Energieversorgern reichen. Hier haben wir dir eine Übersicht der wichtigsten Photovoltaik-Förderungen zusammengestellt.
In Berlin werden netzdienliche Stromspeicher in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage mit 300€ je Kilowattstunde nutzbarer Leistungskapazität gefördert. Informiere dich jetzt über EnergiespeicherPLUS – Berlins Förderprogramm für Solarstromspeicher.
Über das Förderprogramm „Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher“ (für 2021 und 2022) erhältst du als Speicherbetreiber einen Zuschuss je Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität. Die Höhe des Zuschusses hängt von der installierten Leistung deiner Photovoltaik-Anlage in Kilowatt peak (kWp) ab, die mit dem Batteriespeicher errichtet wird. Auf Grund der hohen Nachfrage sind die Fördermittel aktuell erschöpft.
In Bayern wurde die Antragsplattform des Photovoltaik-Speicherprogramms aufgrund von Überlastung vorübergehend geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Februar 2022 geplant. Dann beträgt die vorgegebene Mindestkapazität für den Batteriespeicher 5 kWh, für die dann ein Förderbetrag von 500€ gewährt wird. Für jede zusätzliche kWh Kapazität erhöht sich der Förderbetrag um 75€.
Mit dem Förderprogramm unterstützt dich das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE) über die ILB bei der Investition eines Stromspeichersystem für Solarstrom in deinem Eigenheim. Leider kannst du für dieses Förderprogramm derzeit keine neuen Anträge stellen.
Niedersachsen fördert deine Investition in einen stationären Batteriespeicher in Verbindung mit dem Neubau einer an das Verteilnetz angeschlossenen Photovoltaikanlage oder der Erweiterung einer bestehenden Photovoltaikanlage. Aktuell ist keine Förderung mehr möglich.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes fördert die Installation eines neuen stationären elektrischen Batteriespeichers in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage mit 100€ pro kWh Bruttospeicherkapazität. Maximal werden 75.000€ pro Gebäude und Standort bezuschusst.
Mit dem Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz erhältst du Unterstützung bei der Anschaffung einer Photovoltaikanlage in Zusammenhang mit einem Batteriespeicher. Die Heimspeicher in Privathaushalten werden mit 100€ pro kWh nutzbarer Speicherkapazität gefördert, der Zuschuss ist auf 1.000€ je Vorhaben begrenzt. Speicher müssen eine Mindestgröße von 5 kWh, PV-Anlagen von 5 kWp aufweisen. Derzeit sind keine Beantragungen von Zuschüssen mehr möglich. Das weiterentwickelte "Solar-Speicher-Programm II" befindet sich jedoch bereits in der Vorbereitung.
Ab dem 14.02.2022 können über das Förderportal wieder Anträge gestellt werden. Gefördert wird das Vorhaben, den Eigenverbrauch von Solarstrom durch Stromspeicher zu erhöhen. Deine Zuschusshöhe bei Stromspeichern beträgt 500€. Zuzüglich erhältst du einen Leistungsbetrag in Höhe von 200€ pro kWh Nutzkapazität. Eine mit dem Stromspeicher verknüpfte Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wird mit 400€ pro Ladepunkt AC (Wechselstrom) und 1.500€ pro Ladepunkt DC (Gleichstrom) bezuschusst.
Mit dem Förderprogramm des Landes Saarland werden die Installation und Nutzung von dezentralen, netzgekoppelten Stromspeichern gefördert. Da das Programm aktuell ausgelaufen ist, kannst du für dieses Förderprogramm derzeit keine neuen Anträge stellen.
Sachsen-Anhalt fördert deine Investition in Stromspeicher, die in Verbindung mit einer neu zu errichtenden Photovoltaikanlage installiert werden. Da die Förderung aktuell ausgelaufen ist, kannst du für diese Förderung aktuell keine neuen Anträge stellen.
Das Bundesland unterstützt dich im Rahmen seines Klimaschutzprogramms bei deinem Kauf eines Batteriespeichers. Leider kannst du für dieses Förderprogramm derzeit keine neuen Anträge stellen.
Über das Förder-Programm „Solar Invest“ werden in Thüringen Batteriespeicher und sonstige Speicher für bestehende Photovoltaikanlagen gefördert. Anlagen bis 10 kWp erhalten 900 Euro pro kWp und 300 Euro pro kWh Speicherkapazität. Bei einer Leistung von mehr als 10 kWp können Anlagen bis 25 % gefördert werden. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Fördermittel derzeit ausgeschöpft. Für die Fortsetzung der Förderung im Jahr 2022 sind Gelder im Landeshaushalt eingeplant. Der Haushaltsplan ist jedoch noch nicht verabschiedet.