Nicht zu jeder Jahreszeit ist es leicht, den gesamten Strombedarf aus regenerativen Energiequellen wie Wind und Sonne zu decken. Für eine optimale Überbrückung, hilft dir unser kraftvoller Stromspeicher.
Wallbox
Photovoltaikanlage
Stromspeicher
Stromeinspeisung
Unter daheim tanken Speicher, verstehen wir Stromspeicher, mit denen du deine Photovoltaikanlage ergänzen kannst. Das bedeutet für dich, wenn du mehr Strom erzeugst als du verbrauchst, kannst du mit einem Stromspeicher den überschüssigen Strom speichern. Verbrauchst du in einem Moment mehr Strom als deine Photovoltaikanlage gerade erzeugt, greifst du bei Bedarf einfach auf deinen gespeicherten Solarstrom zurück, mit dem du über deine Wallbox flexibel dein Elektroauto laden kannst.
Das lohnt sich für dich und die Umwelt.
Mit einem Stromspeicher wirst du unabhängig von zentralen Energieversorgern und steigenden Strompreisen. Du senkst nicht nur deine Stromkosten, sondern wirkst auch aktiv der Umweltbelastung entgegen. In Zukunft kannst du so bis zu 80 Prozent deines Eigenverbrauchs mit deiner Solaranlage und der cleveren Nutzung deines Speichers decken und weißt gleichzeitig immer woher dein Strom stammt. Sonnenenergie fällt praktisch vom Himmel. Das macht sie weltweit zur günstigsten Energiequelle.
Strom selbst produzieren und speichern, damit treibst du aktiv die Energiewende voran und hilfst somit nicht nur unserem Planeten, sondern senkst gleichzeitig deine Kosten. Die dezentrale Energieversorgung ist ein bedeutendes Element der Energiewende. Trage jetzt selbst mit erneuerbaren Energien zur Energiewende bei und das ganz einfach von daheim! Werde mit deinem eigenen Stromspeicher ein Teil der Community und helfe mit die Stromnetze zu entlasten. Nicht zu jeder Jahreszeit ist es leicht, den gesamten Strombedarf aus zentralen Anlagen mit regenerativen Energiequellen wie Wind und Sonne zu decken.
Damit du diese Zeit optimal überbrücken kannst, hilft dir unser kraftvoller Speicher. Dank unserer Speichersystemen kannst du überschüssigen Strom, der an sonnenreichen Tagen gewonnen wurde, ganz einfach speichern.
Grundsätzlich ist die Auswahl eines Stromspeichers immer von deinen Ansprüchen abhängig, aber auch davon, wie viel Platz dir zur Verfügung steht.
Die Speicherkapazität muss zur benötigten Energie passen und auch die Frage, ob E-Autos geladen werden, muss vorab geklärt werden.
Neben dem jährlichen Stromverbrauch des Haushalts steht auch die Leistung deiner Photovoltaikanlage und die dort erzeugte Energie im Fokus.
Welcher Speicher konkret für dich in Frage kommt, hängt auch von deinen Ansprüchen ab und wie viel Platz in deinem Haus zu Verfügung steht.
Wir arbeiten ausschließlich mit ausgewählten Partnern wie E3/DC, Alpha ESS zusammen, die stets eine hohe Produktqualität gewähren. Dadurch können wir Hauskraftwerke von 2,75 bis 19,5 Kilowattstunden Speicherkapazität abdecken.
Gerne unterstützen wir dich bei der Suche eines Stromspeichers und analysieren gemeinsam mit dir deine Bedürfnisse und Wünsche.
Im Falle eines Stromausfalls, schaltete sich deine Photovoltaikanlage ab und du kannst keinen Strom mehr nutzen.
Der Grund ist einfach. Das Stromnetz soll geschützt werden. Für dich bedeutete es hingegen nicht zwangsweise, dass du im Dunkeln sitzen musst.
Achte bei der Auswahl deines Stromspeichers auf einfach auf Notstromfähigkeit.
Solange dein Stromspeicher geladen ist, nutzt du den gespeicherten Solarstrom und kannst so die Zeit überbrücken.
Lithium-Ionen-Akkus (oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher) sind heute auf dem Vormarsch, da Sie durch mehr Ladezyklen eine längere Lebensdauer aufweisen.
Zum Vergleich: Bei Bleiakkumulatoren sind Zyklenzahlen von 1200 typisch. Lithium-Ionen-Speicher punkten hingegen mit einer Zyklenfestigkeit von mehr als 10.000 Lade- und Entladezyklen und einer Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.
Vor allem der stark gesunkenen Preis von Lithium-Ionen-Speichern ist wohl dafür verantwortlich, dass die Ionen-Technologie heute deutlich häufiger eingesetzt wird.
Du solltest einen Platz wählen der ganzjährig ein eher kühles Klima bietet.
Ideal sind Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius.
Ab 25 Grad altern die Speicherzellen schneller.
Für die Installation im Freien sind Batteriespeicher nicht geeignet.
Steigere mit deinem Stromspeicher ganz einfach deinen Autarkiegrad in dem du eine Wallbox in das System einbindest.
Denn, ein großer Vorteil einer eigenen Wallbox ist, dass der Strom auf deinem eigenen Dach mit einer Photovoltaik-Anlage selbst nachhaltig hergestellt werden kann.
Anstatt den Strom günstig zu verkaufen lohnt, ist es deutlich effizienter ihn selbst zu nutzen.
Ein Stromspeicher in Verbringung mit einer Wallbox rundet das Paket ab und ermöglicht eine optimale Eigennutzung deines selbst erzeugten Stroms.
Koppelst du deine Wallbox mit einem Stromspeicher und PV-Anlage, kannst du dein E-Auto nicht nur jederzeit mit grünem Strom laden, sondern senkst auch noch deine Ladekosten, weil du deutlich weniger Strom aus dem externen Netz beziehen musst.
Um die Energiewende und damit den Ausbau der Photovoltaik, von Stromspeichern und Wallboxen in Deutschland weiter voranzutreiben,
stellt der Bund dir Zuschüsse und Vergünstigungen zur Verfügung.